Nachrichten
16. Sept. 2025
Neue Studie zu Rote Liste-Arten
In Nature Reviews Biodiversity erschien am 25. Juni 2025 eine umfassende Analyse des Zustands, der Bedrohungen und der Schutzmaßnahmen für Arten, die laut der Roten Liste der IUCN als „vom Aussterben bedroht“ (Critically Endangered, CR) eingestuft sind. Einige Erkenntnisse sind in diesem Beitrag zusammengefasst. Der Fokus liegt dabei auf vom Aussterben bedrohten Vogelarten.
25. Aug. 2025
Ergebnisse der 15. RAMSAR-Konferenz und ihre Übertragbarkeit auf EU-Natura2000
Die 15. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über Feuchtgebiete (RAMSAR-Konvention) fand vom 23. bis 31. Juli in Victoria Falls, Simbabwe, statt. Zu den Erfolgen der Konferenz gehörten neben der Verabschiedung eines neuen Strategieplans für das Übereinkommen 2025-2034, der die Richtung für den Schutz und die sinnvolle Nutzung von Feuchtgebieten in den nächsten 10 Jahren vorgibt auch eine dringend benötigte Aufstockung der Mittel für den Kernhaushalt der Konvention. Wichtige Entscheidungen betrafen auch die Stärkung des Schutzes und der Erweiterung der Fläche von Feuchtgebieten, die bereits Teil von Schutzgebiets-systemen sind und nationalen Maßnahmen für Feuchtgebiete, die für Zugvögel von Bedeutung sind, sowie die Einrichtung einer Partnerschaft zur Schätzung der Wasservogelpopulationen und ein ehrgeiziges Arbeitsprogramm für den Wissenschaftlichen und Technischen Überprüfungsausschuss der Konvention.
5. Aug. 2025
Neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Vogelschutz
Am 1.8.2025 hat der EuGH auf Anfrage des obersten Estnischen Gerichts in einer wichtigen Frage hinsichtlich des Schutzstatus europäischer Vogelarten entschieden (Urteil Az. C-784/23). Grundlage war ein Vorab-entscheidungsersuchen der Behörde im Rahmen einer Auseinandersetzung um Holzfällarbeiten während der Brutzeit.
30. Juli 2025
Dr. Ulrich Mäck mit Sieben-Schwaben-Medaille ausgezeichnet – Ein Leben für den Vogel- und Moorschutz
Der Deutsche Rat für Vogelschutz gratuliert seinem langjährigen Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Mäck zur Verleihung der Sieben-Schwaben-Medaille durch den Bezirk Schwaben. Die Auszeichnung würdigt sein jahrzehntelanges Engagement für den Schutz heimischer Vogelarten und wertvoller Lebensräume im schwäbischen Donaumoos.
9. Juli 2025
Die EU-Renaturierungs-Verordnung
Europaweit sollen geschädigte Ökosysteme renaturiert werden – zum Schutz der Artenvielfalt genauso wie zur Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Die Ziele der Verordnung sind dabei in weiten Teilen nicht neu – trotzdem ist der Widerstand nach wie vor groß.
26. Juni 2025
Umgang mit Saatkrähen: Zwischen Artenschutz und Alltagskonflikten
Die Zunahme der Saatkrähenpopulationen in einigen Regionen Deutschlands führt zunehmend zu Nutzungskonflikten. Einheitliche Handlungsempfehlungen fehlen meist, was den Umgang erschwert. Gefragt sind Lösungen, die Schutz und Akzeptanz verbinden.
18. Okt. 2022
Der Ausbau der Windkraft auf Basis des novellierten Bundesnaturschutzgesetzes braucht klare fachliche Leitplanken
Bei der regenerativen Energiegewinnung kommt insbesondere der Windkraft eine wichtige Rolle zu. Ziel ist es, die CO2-Reduktionsziele des Pariser Klima-Abkommens einzuhalten, ohne dabei die internationalen Ziele des Artenschutzes zu gefährden. Um eine effiziente, nachhaltige und naturverträgliche Umsetzung der Windkraftausbauziele auf nationaler Ebene zu gewährleisten, sind politische Rahmenbedingungen nötig, die die Einhaltung des europäischen Gesetzrahmens, insbesondere der NATURA-2000-Vorgaben, auf allen behördlichen Ebenen sicherstellen.
23. Juni 2021
Neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands erschienen Deutschlands Brutvögel nach wie vor massiv gefährdet – weiterhin keine Trendumkehr erkennbar
Heute stellte das Nationale Gremium Rote Liste Vögel in der bereits sechsten Fassung die aktuelle Rote Liste der Brutvögel Deutschlands der Öffentlichkeit vor. 43 Prozent der 259 regelmäßig in Deutschland brütenden heimischen Vogelarten mussten in die neue Rote Liste aufgenommen werden, inklusive der in Deutschland ausgestorbenen Brutvogelarten. Somit steht annähernd jede zweite Brutvogelart auf der neuen Roten Liste und ist somit bedroht.