DRV Chronik
1923
Gründung einer DS im 1922 gegründeten ICBP (bisher keine Unterlagen verfügbar)
1950
Wiederbelebung der DS/IRV nach dem Krieg erste Arbeitssitzung am 27.3.1950 in Frankfurt/M. mit 11 Mitgliedsverbänden, davon 8 „ordentliche“
1961
Herausgabe einer eigenen Zeitschrift (Ber. Dt. Sekt. Int. Rat. f. Vogelschutz)
1967
Festlegung auf Maximalzahl von 12 Mitgliedsverbänden
1970f.
Turbulenzen 1 (Jagd, Mitglieder“zwist“, Verbandsstruktur DS)
1971
Herausgabe der 1. Roten Liste (erste nationale RL überhaupt)
1982
Erweiterung der Zahl der Mitgliedsverbände
1990f.
Turbulenzen 2 (Vorsitz; ICBP; Auflösungsdiskussion)
1991
Fusion der DS/IRV mit DDR/IRV
1992
Übergangsvorstand; Abspaltung von ICBP ( BirdLife); Vertrag mit neuem BirdLife-Partner NABU
1993
Umbenennung in DRV, neue Satzung + Logo; e.V. in R‘zell; Berichte zum Vogelschutz; Austritt des BfN
seit
1998
gemeinsame Herbsttagung mit dem DDA
2005
Zuwachs auf 16 Mitgliedsorganisationen
2011
Veröffentlichung DRV-Positionspapier Agrarvogelschutz
2012
Veröffentlichung DRV-Eckpunktepapier Regenerative Energiegewinnung und Vogelschutz
2013
Erstmals Herausgabe Rote Liste wandernder Vogelarten
2015
Herausgabe der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der BzV
2016
100. DRV-Mitgliederversammlung mit Festkolloquium in Bad Belzig
2019
Fachsymposium 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie
2020
Herausgabe RL Brutvögel Deutschlands; Entwicklung eines Positionspapiers zu Natur auf Zeit für Vögel
2022
Veröffentlichung DRV-Positionspapier Windkraft On-Shore
2025
Erstmalige Ausschreibung eines Forschungspreises

