top of page

DRV-Forschungspreis

Wissen schaffen für fundierte Entscheidungen

Mit unserem Forschungspreis fördern wir wissenschaftliche Arbeiten, die Antworten auf aktuelle, praxisrelevante Fragen liefern. Oft fehlen uns belastbare Informationen, um fundierte Handlungsempfehlungen geben zu können. 

Daher richtet sich der Forschungspreis an Projekte, die informierte, daten- und erkenntnisbasierte Lösungen für diese offenen Fragen entwickeln. Besonders erwünscht sind Beiträge, die über den rein theoretischen Rahmen hinausgehen und konkrete Ansätze zur Umsetzung aufzeigen.


Um gezielt Antworten auf besonders drängende Themen zu erhalten, erfolgt die Auslobung themenspezifisch. Die Ausschreibung benennt klar umrissene Fragestellungen oder Themenfelder, zu denen wissenschaftliche Beiträge eingereicht werden können. Ziel ist es, durch diese Fokussierung eine hohe Relevanz und Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse sicherzustellen.
 

Forschungspreis 2025

FFPV_edited.jpg

Der Deutsche Rat für Vogelschutz e.V. (DRV) dient dem Schutz der Vogelwelt und ihrer Lebensräume. Er betreibt seine Aufgaben auf wissenschaftlicher Grundlage, u.a. durch Förderung der Grundlagen- und angewandten Forschung für den Vogelschutz. In diesem Kontext lobt der DRV im Jahr 2025 einen mit 10.000 € dotierten Forschungspreis aus. Das Thema des eingereichten Forschungsprojekts sollte sich mit den Auswirkungen der Erzeugung regenerativer Energien auf die Vogelwelt befassen. Vorzugsweise werden Projekte gesucht, die die vogelverträgliche Gestaltung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen oder deren Auswirkungen auf Lebensräume unterschiedlicher Vogelarten fokussieren.

 

Die Bewerbung sollte folgende Punkte beinhalten:
•    Projekttitel
•    Behandelte Lebensraumtypen / Arten
•    Projektgebiet
•    Ausgangssituation: Stand des Wissens - eigene Vorarbeiten - was macht der Antragsteller
•    Projektziele und Inhalte
•    Projektumsetzung / Förderung
•    Partner

 

Antragsfrist ist der 1.9.2025

​

Bewerben können sich Mitglieder der Mitgliederinstitutionen des DRV, ggf. mit Partnern. 

Formale Rahmenbedingungen:

  • Das beantragte Forschungsvorhaben muss einen inhaltlichen und/oder geografischen Bezug zu Deutschland haben.

  • Die Auswahl des/der Preistragenden erfolgt durch den erweiterten Vorstand. Dieser kann bei Bedarf weitere Personen in die Jury einladen, die auch nicht Mitglied einer der Mitgliederinstitutionen sein müssen, oder externe Gutachten einholen.

  • Die Jury entscheidet mit einfacher Mehrheit, wobei mindestens fünf unabhängige Voten vorliegen müssen.

  • Ein Rechtsanspruch auf den Förderpreis besteht nicht. Der DRV übernimmt keine Haftung für das geförderte Vorhaben.

  • Nach Abschluss des Förderprojektes werden dessen Ergebnisse vorzugsweise in einem Artikel in den „Berichten zum Vogelschutz“, der Zeitschrift des DRV, angemessen präsentiert. Ausnahmsweise kann eine andere Form der Veröffentlichung bzw. Berichtslegung vereinbart werden.

  • Wird innerhalb von zwei Jahren akademisches Fehlverhalten bei der Antragstellung, der Durchführung des Vorhabens oder bei Publikationen aus dem geförderten Vorhaben nachgewiesen, kann der Preis durch den erweiterten Vorstand mit einfacher Stimmenmehrheit aberkannt werden. Die Aberkennung ist mit einer Rückforderung des Preisgeldes verbunden.

bottom of page