
16. Sept. 2025
In Nature Reviews Biodiversity erschien am 25. Juni 2025 eine umfassende Analyse des Zustands, der Bedrohungen und der Schutzmaßnahmen für Arten, die laut der Roten Liste der IUCN als „vom Aussterben bedroht“ (Critically Endangered, CR) eingestuft sind. Einige Erkenntnisse sind in diesem Beitrag zusammengefasst. Der Fokus liegt dabei auf vom Aussterben bedrohten Vogelarten.
Weltweit sind über 10.000 Tier- (davon 223 Vogel-), Pflanzen- und Pilzarten in der Kategorie „Critically endangered (CR)“ gelistet. Davon werden mehr als die Hälfte von nur 16 Ländern beherbergt. Vögel gehören zu den am stärksten gefährdeten Tierarten weltweit.
Die Hauptbedrohungen für CR-Arten sind Landwirtschaft, Holzeinschlag, invasive Arten, Umweltverschmutzung und Klimawandel. Für Vögel besonders gravierend sind die Auswirkungen invasiver Arten, die in vielen Fällen zu einem direkten Populationsrückgang führen. Auch der Verlust und die Veränderung von Lebensräumen stellt für etwa die Hälfte der CR-Vögel eine ernsthafte Bedrohung dar.
Obwohl Schutzgebiete für viele CR-Arten existieren, benötigen etwa 40 % gezielte Maßnahmen, wie Ex-situ-Erhaltungszucht, Wiederansiedlung oder genetische Rettung. Bei den Vogelarten sind es etwa 38%. Auch wenn gezielte Schutzmaßnahmen nachweislich positive Auswirkungen haben, sind für über die Hälfte der CR-Arten keine konkreten Schutzmaßnahmen dokumentiert. Wichtige Schutzstrategien umfassen beispielsweise die Wiederherstellung und den Schutz von Lebensräumen, die Kontrolle invasiver Arten, Wiederansiedlungen sowie gesetzliche Regelungen und internationale Handelsbeschränkungen. Darüber hinaus ist es notwendig, Schutzmaßnahmen strategisch besser zu planen und zu priorisieren, sowie die Fortschritte zu messen. Die Autoren fordern eine stärkere Einbindung von lokalem und indigenem Wissen, mehr internationale Kooperation, sowie substanzielle finanzielle Investitionen, insbesondere in Ländern mit hoher CR-Arten-Dichte.
Analog zu diesem internationalen Überblick wird in Deutschland regelmäßig die Rote Liste der Brutvögel veröffentlicht. Sie gibt Impulse für eine stetige Weiterentwicklung des Naturschutzes, einerseits anhand einer positiven Untermauerung von Schutzmaßnahmen auf Artebene und andererseits anhand von klaren Argumenten zur Benennung von Krisen. Die Rote Liste wird regelmäßig durch das „Nationalen Gremium Rote Liste Vögel“ überarbeitet und vom DRV in den „Berichten zum Vogelschutz“ veröffentlicht. Die nächste Veröffentlichung ist für 2026 vorgesehen.
Originalpublikation:
https://www.nature.com/articles/s44358-025-00059-4#article-info
Die Bekassine (Gallinago gallinago) wird in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands als "vom Aussterben bedroht" geführt (Foto: MT Krieger)