top of page

Wissenslücke bei Alpenvögeln schließen

23. Mai 2025

Für das neue Projekt Alpenvogelmonitoring werden erfahrene, ehrenamtliche Vogelbeobachter:innen gesucht, die sich an der Erfassung beteiligen und dabei auch spektakuläre Naturerlebnisse genießen können.

Ein Bündnis aus Naturschutzverbänden und Behörden hat ein neues Alpenvogelmonitoring gestartet, um Wissenslücken über seltene Vogelarten wie Felsenschwalbe, Alpenschneehuhn oder Ringdrossel zu schließen. Ziel ist es, belastbare Daten zur Bestandsentwicklung zu gewinnen, um gezielte Schutzmaßnahmen entwickeln zu können – besonders im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels.


Für das Projekt werden erfahrene, ehrenamtliche Vogelbeobachter:innen gesucht, die sich an der Erfassung beteiligen und dabei auch spektakuläre Naturerlebnisse genießen können. Beim Auftaktsymposium in Berchtesgaden wurde das Projekt vorgestellt und eine neue Publikation zu Alpenvögeln präsentiert.



Alpenbraunelle (Foto: Fabian Fopp)

bottom of page